WOHIN MIT DEN MÖBELN WÄHREND DER RENOVIERUNG?

WOHIN MIT DEN MÖBELN WÄHREND DER RENOVIERUNG?

Wohin mit den Möbeln während der Renovierung? Die besten Lösungen für den Schutz und die Lagerung

Eine Renovierung steht an? Dann wissen Sie sicher, dass eine gute Planung entscheidend ist. Neben Materialien und Handwerkern müssen Sie sich vor allem fragen: Wohin mit den Möbeln? Denn Staub, Farbspritzer und Beschädigungen können schnell zu unschönen Folgekosten führen. In diesem Artikel erfahren Sie die besten Lösungen, um Ihre Einrichtung während der Renovierung sicher und praktisch unterzubringen.

Platz schaffen: Wohin mit den Möbeln?

Nicht jeder hat eine große Abstellkammer oder Garage zur Verfügung. Doch es gibt einige clevere Möglichkeiten, Ihre Möbel während der Renovierung unterzubringen:

  • Möbel in einer Raumecke sammeln: Falls der Platz reicht, schieben Sie alle Möbel auf eine Seite und decken sie sorgfältig ab. So bleibt genügend Bewegungsfreiheit für die Renovierungsarbeiten.

  • Treppenhaus als kurzfristige Lösung: Eine Option für kleine Möbelstücke – aber achten Sie darauf, Fluchtwege nicht zu blockieren.

  • Keller als Zwischenlager: Ideal für kleinere Möbel, solange der Raum trocken und gut belüftet ist.

  • Garage oder ein freier Raum: Falls vorhanden, eine der sichersten Varianten. Hier sind Ihre Möbel vor Staub und Farbe geschützt.

  • Externe Lageroptionen: Bei Platzmangel sind gemietete Lagerräume oder sogar mobile Container eine sinnvolle Alternative.

Möbel richtig schützen – Schritt für Schritt

Nicht nur die Lagerung, sondern auch der Schutz der Möbel ist wichtig. Hier sind bewährte Methoden, um Ihre Einrichtung sicher zu bewahren:

Sichern Sie zunächst die Türen und Schubladen von Kommoden und Kleiderschränken, damit diese sich beim Umzug oder bei Renovierungsarbeiten nicht unbeabsichtigt öffnen.

  1. Schubladen und Türen fixieren: Verwenden Sie Malerkrepp, damit sich beim Transport nichts öffnet.

  2. Möbel einwickeln: Luftpolsterfolie oder Malerfolie schützen vor Staub, Kratzern und Stößen.

  3. Ecken extra absichern: Spezielle Kantenschoner oder zusätzliche Polsterung reduzieren das Risiko von Beschädigungen.

  4. Folie und Karton fixieren: Starkes Klebeband hält den Schutz an Ort und Stelle.

  5. Wohnraum vorbereiten: Auch Türrahmen, Fenster und Böden können mit Folie oder Schutzmatten vor Farbspritzern und Kratzern bewahrt werden.

  6. Endkontrolle durchführen: Prüfen Sie, ob wirklich alle Flächen abgedeckt sind, bevor die Arbeiten beginnen.

Welche Materialien eignen sich zum Abdecken?

  • Malerfolie: Leicht, günstig und ideal gegen Staub und Farbspritzer.

  • Luftpolsterfolie: Besonders gut für empfindliche Möbel und Glasflächen.

  • Decken oder alte Bettlaken: Eine nachhaltige Lösung, die auch Stöße absorbiert.

  • Spezielle Möbelabdeckungen: Bieten den besten Schutz, sind aber oft teurer.

Alternative Lagermöglichkeiten außerhalb des Hauses

Falls Ihr Zuhause keinen Platz für die Möbel bietet, könnten externe Lageroptionen die Lösung sein:

  • Self-Storage-Einheiten: Sicher, flexibel und ideal für längere Renovierungsphasen.

  • Mobile Container: Werden direkt zu Ihnen geliefert und können je nach Bedarf wieder abgeholt werden.

  • Unterbringung bei Freunden oder Familie: Eine kostengünstige Alternative, sofern jemand Platz hat.

Fazit: Gute Vorbereitung spart Zeit und Nerven

Eine Renovierung kann stressig sein – doch mit einer klugen Möbelorganisation lässt sich Chaos vermeiden. Wählen Sie die beste Lager- und Schutzoption für Ihre Einrichtung, um unerwartete Schäden und hohe Kosten zu vermeiden. So können Sie nach Abschluss der Arbeiten Ihre frisch renovierten Räume wieder in vollem Glanz genießen!